Projektmanagement für kleine und mittlere Projekte
Unternehmen müssen sich heutzutage immer schneller an neue externe und interne Gegebenheiten anpassen können, um erfolgreich am Markt zu bestehen. Dieser Veränderungsdruck führt dazu, dass in Unternehmen immer mehr Projekte initiiert werden und Mitarbeitende in immer mehr Projekte parallel eingebunden sind. Viele dieser Projekte sind kleine oder mittlere Projekte, wie z.B. die Durchführung eines Events, die Einführung eines Tools oder eines neuen E-Learning-Angebotes.
Das bedeutet einen hohen organisatorischen Aufwand und steigenden Erfolgsdruck für die Mitarbeitenden. Zudem sind viele Projekte interdisziplinär bzw. cross-funktional und hierarchieübergreifend besetzt. Das führt schnell zu persönlichen Zielkonflikten. Es gibt zahlreiche Methoden, Tools und Techniken, die die Planung und Durchführung von Projekten unterschiedlichster Art und Größe unterstützen. Aber in den meisten Unternehmen sind nur wenige Mitarbeitende in diesen Themen geschult und häufig werden nur die größeren Projekte durch ein systematisches Projektmanagement begleitet.
Dieser Lernworkshop richtet sich daher an Projektverantwortliche und Mitarbeitende, die in ein solches Multiprojektgeschehen eingebunden sind. Sie lernen, wie Sie auch kleine und mittlere Projekte in cross-funktionalen Teams erfolgreich bewältigen können. Dabei steht nicht das Erlernen einer konkreten Projektmanagement-Methode im Vordergrund, sondern das Schaffen passender gemeinsamer Leitlinien und praktikabler Vorgehensweisen.
In diesem Lernworkshop lernen Sie, wie Sie auch kleine und mittlere Projekte in cross-funktionalen Teams erfolgreich bewältigen können.
Ihr Nutzen:
- Sie lernen, wie Sie ein gemeinsames Verständnis und Standards zum Thema Projekt bzw. Projektmanagement schaffen.
- Sie erfahren, wie Sie eine transparente Kommunikation im Multiprojektgeschehen sicherstellen können.
- Sie lernen passende Projektmanagement-Vorgehen (agile und klassische) für unterschiedliche Projektarten kennen.
- Sie erfahren, wie Sie passende Projektziele und -rollen definieren und die notwendigen Kompetenzen dafür ermitteln.
Die Besonderheit dieses Lernworkshops ist, dass wir ihn auf die besonderen Herausforderungen in Ihrem Team individuell anpassen können. Die angepasste Agenda erstellen wir gemeinsam anhand Ihre Ziele und Rahmenbedingungen.
Beispiel-Agenda:
- Einführung: Begriffe und Methoden:
- Wann genau spricht man eigentlich von einem Projekt?
- Wie lassen sich Projekte zu den normalen Arbeitsabläufen und Organisationsstrukturen abgrenzen bzw. in diese einbetten?
- Welche Art von Projekten und Projektvorgehen (klassisch vs. agil) gibt es und für welche Projektart ist welches Vorgehen geeignet?
- Projektinitiierung und Auftragsklärung
- Welche klassischen und agilen Instrumente helfen Ihnen dabei, Ihre Projekte zu beschreiben und zu strukturieren?
- Welche Informationen, Annahmen und Rahmenbedinungen sollten Sie zu Ihrem Projekt ermitteln?
- Wie können Sie die Projektziele und den Projekterfolg definieren?
- Wie lassen sich die Anforderungen der Auftraggeber:innen / Kund:innen an das Projektergebnis erfassen und priorisieren?
- Wie können Sie die notwendigen Ressourcen, Rollen und Skills für Ihr Projekt ermitteln?
- Projekte strukturieren, planen und steuern
- Welche konkreten Methoden und Instrumente gibt es, um Projekte erfolgreich zu planen und zu steuern?
- Wie können Sie Probleme, Risiken und Veränderungen im Projekt frühzeitig wahrnehmen und managen?
- Welche Methoden helfen Ihnen, um im Team co-kreative Ideen zu finden und Entscheidungen zu treffen?
- Wie können Sie die Projekt-Kommunikation so gestalten, dass sich eine gute Transparenz herstellen lässt.
- Projektabschluss:
- Wie können Sie das Projektergebnis angemessen dokumentieren?
- Wie können Sie die Learnings systematisch erfassen und in die Organisation tragen?
Projektverantwortliche, Projektmitglieder und Projektleiter:innen in kleinen und mittleren Projekten.
Da der Lernworkshop individuell auf den Bedarf und ein Musterprojekt angepasst wird, ist auch die Dauer abhängig vom gewünschten Inhalt variabel:
Die Investition beträgt je nach Umfang
- Kompakt: 1.200 EUR zzgl. 19% USt. (1 Tag oder 2 halbe Tage)
- Intensiv: 2.400 EUR zzgl. 19% USt. (2 Tage)
Es sind auch andere Formate möglich, z.B. eine projektbegleitende On-Demand-Schulung. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Der Termin kann online oder in Präsenz stattfinden. Bei Präsenzveranstaltungen fallen ggf. zusätzliche Reisekosten und Raumkosten an.
Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 4 und maximal 10 Personen. Für größere Gruppen können wir gerne ein individuelles Vorgehen abstimmen und kalkulieren.
Sonderkonditionen für gemeinnützige Institutionen:
Sie buchen für eine gemeinnützige Institution? Locinar.plus bietet Ermäßigungen für gemeinnützige Unternehmen oder Vereine an, bitte vermerken Sie einen Hinweis in Ihrer Anfrage.
Buchungsoptionen für Verbände, Akademien oder Vereine:
Sie möchten diesen Workshop als Verband, Akademie oder Verein für Ihre Mitglieder oder Kund:innen buchen oder weitervermarkten? Die Locinar-Lernworkshops lassen sich auf spezifische Zielgruppen oder Branchen anpassen und auch als Serie buchen. Gerne erstelle ich Ihnen hierfür ein individuelles Angebot.
Format:
Dieses Modul kann in Präsenz oder also Online-Veranstaltung durchgeführt werden.
Online-Format und Tools:
Wenn Sie sich für eine Online-Veranstaltung entscheiden, verwenden wir in der Regel Zoom oder BigBlueButton. Alternativ kann die Veranstaltung auch mit einer anderen bzw. Ihrer internen Videokonferenzlösung (z.B. MS Teams) stattfinden. Für interaktive Elemente und Übungen nutzen wir in der Veranstaltung in der Regel das Online-Whiteboard-Tool Conceptboard. Hierfür entstehen Ihnen keine Zusatzkosten.
Gerne prüfen wir auch die Nutzung Ihrer vorhandenen internen Tools für die Übungen im Workshop.
Präsenz-Format:
Bei einer Durchführung als Präsenzveranstaltung bei Ihnen im Unternehmen entstehen je nach Standort und Reisezeit ggf. zusätzliche Reisekosten. Diese ergeben sich auf Basis der individuellen Terminabstimmung und werden dann Bestandteil des Angebotes.
Falls die Veranstaltung in externen Räumlichkeiten stattfinden soll, unterstütze ich Sie gerne bei der Suche. Eventuelle Raumkosten rechnen Sie bitte direkt mit dem jeweiligen Raumanbieter ab.
Sie sind Projekt- oder Teamleiter:in in kleineren und mittleren Projekten?
Neben den Teamschulungen können Sie auch ein ganz individuelles 1:1 Training angepasst auf Ihre Fragen und Herausforderungen buchen. Entdecken Sie, mit welchen Tools und Methoden Sie Ihre Projekte erfolgreicher planen und steuern können. Sie können Ihre Schulungselemente und den Umfang ganz indviduell zusammenstellen. Gerne unterstütze und begleite ich Sie auch bei der Konzeption und Durchführung eines oder mehrerer Projekt-Meetings.
Ihre Trainerin
Als langjährige Expertin für CRM und Kampagnenmanagement konzipiere und begleite ich die interaktiven Methoden-Workshops rund ums agile und co-creative Arbeiten in kundennahen Teams. Ich habe in verschiedenden Unternehmen analytische CRM-Bereiche geleitet und kenne daher sehr gut die täglichen Herausforderungen von CRM-, Marketing- und Vetriebsteams.
Mein Ziel ist es, Unternehmen und Teams zu befähigen, ihr Handeln immer wieder am Kundenfokus auszurichten und ihnen zu zeigen, wie sie erfolgreiche und langhaltende Kundenbeziehungen gestalten können. Mit meinem Schulungskonzept setze ich daher nicht nur auf fundierten Wissenstransfer, sondern auf interaktive Lernformate. Mit einer Kombination aus agilen Methoden, co-kreativen Ansätzen und digitalen Lösungen können die Teilnehmenden so die passenden Konzepte für ihre eigene Kundenprozesse entdecken.

Martina Hölscher
- Diplom-Kauffrau
- CRM-Expertin
- Trainerin und Business Facilitator
- Lehrbeauftragte für Marketing, Hochschule Osnabrück
Profilbild: Luxteufelswild