Online-Meetings und -Workshops souverän gestalten
Mehr Effizienz und Interaktion in Online-Meetings
Online-Meetings und Workshops wirkungsvoll zu gestalten, ist auch für geübte Workshop-Moderator:innen immer noch eine Herausforderung. Neben den Inhalten und den Methoden gilt es, auch die Technik souverän zu meistern und die Energie der Teilnehmenden in den häufig ermüdenden Online-Veranstaltungen aufrechtzuhalten.
In unseren Lernworkshops zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Moderationsmethoden und Instrumente in den Online-Raum übertragen können. Dabei gilt das Prinzip ‘Lernen durch Erleben‘. Das heißt, wir werden live unterschiedliche Methoden und Aufgaben mit verschiedenen Tools gemeinsam gestalten. Im Fokus steht die Gestaltung von co-kreativen und partizipativen Entscheidungsprozessen in Meetings.
In diesem Lernworkshop lernen Sie, wie Sie Online-Meetings und Workshops interaktiv und partizipativ gestalten können, um bestmögliche Ergebnisse und Entscheidungen im Team zu erzielen.
Ihr Nutzen:
- Sie lernen, wie Sie die besonderen Herausforderungen von Online-Veranstaltungen mit guter Planung und passenden Konzepten meistern.
- Sie erfahren, wie Sie passende Methoden und Tools für Ihr Meeting- oder Workshop-Konzept finden und online einsetzen können.
- Sie lernen, wie Sie Energizer und Warm-Ups effektiv nutzen und wie Sie Ihre Veranstaltung interaktiv und kollaborativ gestalten.
- Sie lernen Tools kennen, mit denen Sie Meetings und Workshops online souverän gestalten können und erfahren, welche technischen Rahmenbedinungen gegeben sein sollten.
Beispiel-Agenda:
- Kategorisierung von Meetingarten (Inhalte, Zielsetzung, Größe etc.) und Vorstellung verschiedener Formate.
- Moderationsmethoden für kreative, interaktive und partizipative Online-Meetings.
- Energizer- und WarmUp-Methoden zur interaktiven und lebendigen Gestaltung von Online-Meetings kennenlernen.
- Online-Tools zur Unterstützung von Online-Veranstaltungen (Whiteboards, Umfragetools, MindMapping etc.).
- Technische und organisatorische Maßnahmen für eine gelungene Durchführung Ihrer Online-Veranstaltung.
Die Besonderheit dieses Lernworkshops ist, dass wir ihn auf die besonderen Herausforderungen in Ihrem Team individuell anpassen. Die angepasste Agenda erstellen wir gemeinsam anhand Ihre Ziele und Rahmenbedingungen.
Alle Meeting-Organisator:innen, die ihre Team- oder Projektmeetings und Workshops in den Online-Raum übertragen wollen und die gemeinsame Arbeit partizipativ und kreativ gestalten und alle Beteiligten aktiv einbinden möchten.
Sie sind Solo-Selbstständig oder Einzelperson und wollen die Moderation Ihrer Online-Meetings besser gestalten? Dann kontaktieren Sie mich gerne. Dieser Lernworkshop kann auch als 1:1 Termin mit einem individuellen Coaching stattfinden.
Dieser Lernworkshop dauert ca. 3-4 Stunden. Den Termin stimmen wir gemeinsam ab. Vorab planen wir einen ca. einstündigen Briefingtermin, in dem wir gemeinsam Ihre individuellen Herausforderungen aufnehmen, um den Inhalt des Lernworkshops auf Ihre Schwerpunkte anzupassen.
Die Investition beträgt: 599 EUR zzgl. 19% USt.
Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 4 und maximal 10 Personen. Für größere Gruppen können wir gerne ein individuelles Vorgehen abstimmen und kalkulieren.
Sonderkonditionen für gemeinnützige Institutionen:
Sie buchen für eine gemeinnützige Institution? Locinar.plus bietet Ermäßigungen für gemeinnützige Unternehmen oder Vereine an, bitte vermerken Sie einen Hinweis in Ihrer Anfrage.
Buchungsoptionen für Verbände, Akademien oder Vereine:
Sie möchten diesen Workshop als Verband, Akademie oder Verein für Ihre Mitglieder oder Kund:innen buchen oder weitervermarkten? Die Locinar-Lernworkshops lassen sich auf spezifische Zielgruppen oder Branchen anpassen und auch als Serie buchen. Gerne erstelle ich Ihnen hierfür ein individuelles Angebot.
Format:
Dieses Modul wird als Online-Veranstaltung durchgeführt.
Online-Format und Tools:
Wir verwenden für die Online-Workshops in der Regel Zoom oder BigBlueButton. Alternativ kann die Veranstaltung auch mit einer anderen bzw. Ihrer internen Videokonferenzlösung (z.B. MS Teams) stattfinden. Für interaktive Elemente und Übungen nutzen wir in der Veranstaltung in der Regel das Online-Whiteboard-Tool Conceptboard. Gerne prüfen wir aber auch die Verwendung Ihrer intern genutzten Lösungen für den Workshop.
Dauer
Lernworkshop: 3-4 Stunden + 1 Stunden Briefing zur Festlegung der Inhalte
Teilnehmerzahl
Dieser Lernworkshop ist auf maximal 10 Personen beschränkt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4 Personen.
Sie sind Projekt- oder Teamleiter:in oder einfach häufig in der Situation, Online-Meetings- oder Workshops zu organisieren und zu gestalten?
Neben den Teamschulungen können Sie auch ein ganz individuelles 1:1 Training angepasst auf Ihre Fragen und Herausforderungen buchen. Entdecken Sie, mit welchen Tools und Methoden Sie Ihre Meetings interaktiver, partizipativer und kreativer gestalten – Sie können Ihre Schulungselemente und den Umfang ganz indviduell zusammenstellen. Gerne unterstütze und begleite ich Sie auch bei der Konzeption und Durchführung eines oder mehrerer Meetings bis hin zur Begleitung Ihres Workshops als externe Moderatorin.
Ihre Trainerin
Als langjährige Expertin für CRM und Kampagnenmanagement konzipiere und begleite ich die interaktiven Methoden-Workshops rund ums agile und co-creative Arbeiten in kundennahen Teams. Ich habe in verschiedenden Unternehmen analytische CRM-Bereiche geleitet und kenne daher sehr gut die täglichen Herausforderungen von CRM-, Marketing- und Vetriebsteams.
Mein Ziel ist es, Unternehmen und Teams zu befähigen, ihr Handeln immer wieder am Kundenfokus auszurichten und ihnen zu zeigen, wie sie erfolgreiche und langhaltende Kundenbeziehungen gestalten können. Mit meinem Schulungskonzept setze ich daher nicht nur auf fundierten Wissenstransfer, sondern auf interaktive Lernformate. Mit einer Kombination aus agilen Methoden, co-kreativen Ansätzen und digitalen Lösungen können die Teilnehmenden so die passenden Konzepte für ihre eigene Kundenprozesse entdecken.

Martina Hölscher
- Diplom-Kauffrau
- CRM-Expertin
- Trainerin und Business Facilitator
- Lehrbeauftragte für Marketing, Hochschule Osnabrück
Bildnachweis: Photo by Eden Constantino on Unsplash