Team-Arbeit neu gestalten
Impulse, Schulungen und Workshops für agiles, co-kreatives und digitales Arbeiten
Sie sind auf der Suche nach Möglichkeiten, Ihren Teams mehr Freiräume für selbstorganisiertes Arbeiten zu verschaffen? Sie wünschen sich schnellere und partizipative Entscheidungsprozesse mit kreativen und innovativen Lösungen für Ihre Kunden?
Mit unseren Locinar-Schulungsangeboten zeigen wir Ihren Teams, wie sie mit Hilfe agiler und co-kreativer Methoden und Werkzeuge ihre Aufgaben effizienter bearbeiten und Entscheidungen partizipativ, kreativ und kundenfokussiert entwickeln können. Und das ohne umfangreiches Transformationsprojekt. Denn schon mit kleinen Anpassungen und Instrumenten können bereits deutliche Verbesserungen im täglichen Arbeiten erzielt werden.
Unsere agilen Schulungsformate für Sie
Locinar-Impuls
60- bis 90-minütiger Impulsvortrag zu einzelnen Methoden, Tools und Ansätzen des agilen, co-kreativen, kollaborativen und digitalen Arbeitens.
Buchen Sie z.B. einzelne Impulse als Lunch & Learn Serie für Ihre Mitarbeitenden.Locinar XL
Vertiefung einzelner Themen oder Zusammenfassung mehrerer Locinar-Impulse. Kombinieren Sie z.B. Themen zu einer halb- oder ganztägigen Schulung.Locinar Individuell
Sie haben individuelle Fragen zu Themen rund um das agile, co-kreative, kollaboarative Arbeiten? Sie Interessieren sich für konkrete Online-Tools zur Unterstützung der Teamarbeit? Dann entwickeln wir gerne ein individuelles Schulungskonzept für Sie.Locinar Lernworkshop
Vertiefen Sie im Team mit praktischen Übungen einzelne Methoden und Instrumente in interaktiven Lernworkshops. Wir stellen hierfür viele praxisbezogene Aufgabenstellungen zur Verfügung. Durchlaufen Sie z.B. anhand einer beispielhaften Challenge den Design Thinking Ansatz oder lernen Sie, wie Sie die LEGO® SERIOUS PLAY® Methode zur Strategieentwicklung oder im Team-Building einsetzen können. Gerne passen wir unsere Workshops auch auf Ihre Fragestellungen an.
Unser Themenüberblick – Wählen Sie Ihre Themen und Schwerpunkte aus!
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Locinar-Themen, die Sie für Ihre Teams buchen können.

Überblick über unsere Schulungsinhalte – Mind Map erstellt mit MindMeister (mindmeister.com)
Agil arbeiten
Agiles Arbeiten bestimmt schon heute den Arbeitsalltag in vielen Unternehmen und Projekten. Viele Firmen versprechen sich von der Einführung einer agilen Methode, wie z. B. Scrum eine schnelle und spürbare Optimierung insbesondere ihrer Software-Projekte.
Aber agiles Arbeiten bringt auch für kleine Teams und fachliche Prozesse ein großes Potential für mehr Effizienz, einen bewussteren Kundenfokus und kreative und bessere Entscheidungen für Ihre Kunden. Und das schon mit kleinen Veränderungen und Instrumenten, also ohne langwierigen und übergreifenden Transformationsprozess.
Unsere Locinare zum Thema ‘agiles Arbeiten’ bieten erste Impulse zu den Prinzipien agiler Arbeit und zu einigen der wichtigsten Methoden und Instrumente.
Agiles Arbeiten - Mindset und MethodenDer Kurzüberblick über agile Methoden Inhalt
Die Digitalisierung verändert in beachtlichem Tempo die Art und Weise, wie wir arbeiten und miteinander kommunizieren. Agiles Arbeiten in einer agilen Kultur soll Unternehmen helfen, die digitale Transformation erfolgreich zu Die Digitalisierung verändert in beachtlichem Tempo die Art und Weise, wie wir arbeiten und miteinander kommunizieren. Agiles Arbeiten in einer agilen Kultur soll Unternehmen helfen, die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten. Aber was genau bedeutet agiles Arbeiten? Und was bringt es uns persönlich, in einer agilen Umgebung zu arbeiten? Welche Tools, Methoden und Frameworks können helfen, die Herausforderungen des digitalen Wandels zu bewältigen? Nach diesen 60-90 Minuten haben Sie einen kompakten Überblick über dieses Thema erhalten und können tiefer in Detailaspekte einsteigen.Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
In diesem Locinar erhalten Sie in 60 Minuten:
Wann ist das für Sie interessant?
Organisatorisches:
Inhalt
Gerade in den kundennahen Prozessen, wie Marketing, Vertrieb, Service oder gesamthaft im CRM ist es entscheidend, ein gemeinsames Verständnis für die Kundenbedürfnisse zu entwicklen, die Aufgaben eng miteinander zu verzahnen, Gerade in den kundennahen Prozessen, wie Marketing, Vertrieb, Service oder gesamthaft im CRM ist es entscheidend, ein gemeinsames Verständnis für die Kundenbedürfnisse zu entwicklen, die Aufgaben eng miteinander zu verzahnen, Anforderungen aufeinander abzustimmen und die vorhandenen Tools bereichsübergreifend sinnvoll einzusetzen. Agile und co-kreative Ansätze und Instrumente helfen dabei, den Fokus immer wieder auf den Kunden zu lenken, fördern die Bereitschaft, Prozesse zu verändern und in kleinen Iterationen Verbesserungen umzusetzen. Schon die Einführung von einzelnen Instrumenten, wie Retrospektiven oder agilen Aufgaben-Boards kann deutlich mehr Effizienz in die Team-Arbeit bringen. Und mit einem konsequenten Kampagnen-Prototyping-Ansatz lassen sich iterativ hervorragend Kommunikationsmaßnahmen testen und optimieren! Was haben Sie nach 60 Minuten gelernt? Für wen ist das interessant?Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Organisatorisches:
Scrum im ÜberblickDer schnelle Überblick über die Prinzipien, Regeln und Begriffe im Scrum Inhalt
Wenn von agilem Arbeiten die Rede ist, dann denken viele direkt an Scrum. Scrum wird als agiles Framework bereits in zahlreichen Unternehmen für die Software- oder Produktentwicklung eingesetzt.
Begriffe wie Sprints, Wenn von agilem Arbeiten die Rede ist, dann denken viele direkt an Scrum. Scrum wird als agiles Framework bereits in zahlreichen Unternehmen für die Software- oder Produktentwicklung eingesetzt. Begriffe wie Sprints, Dailys, Product Owner oder Product Backlog haben sich bereits im Begriffsalltag fest etabliert und werden auch unabhängig von tatsächlichen Scrum-Projekten verwendet. In diesem Locinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über Scrum. Sie lernen die Prinzipien und die Regeln kennen, nach denen ein Scrum-Projekt abläuft und Sie erfahren, für welche Zwecke Scrum einsetzbar ist. Nach diesen 60-90 Minuten haben Sie einen kompakten Überblick über dieses Thema erhalten und können tiefer in Detailaspekte einsteigen.Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Häufig ist für Nicht-Experten nicht klar, ob in einem Projekt nur Elemente aus Scrum bzw. agile Instrumente verwendet werden oder ob ein Projekt tatsächlich nach Scrum-Regeln umgesetzt wird.Wann ist das für Sie interessant?
Organisatorisches:
Kanban-Boards gestaltenTipps und Ideen zur Gestaltung von Kanban-Boards Inhalt
Sie haben sie sicher auch schon gesehen, großflächige Aufgaben-Boards an den Bürowänden mit einer Unmenge an bunten Haftnotizen.
Solche Boards werden in vielen Unternehmen in Projekten und zur Steuerung von Arbeitsabläufen Sie haben sie sicher auch schon gesehen, großflächige Aufgaben-Boards an den Bürowänden mit einer Unmenge an bunten Haftnotizen. Solche Boards werden in vielen Unternehmen in Projekten und zur Steuerung von Arbeitsabläufen eingesetzt. Sie sind ein Instrument der Kanban Methode, die ursprünglich aus der Automobilindustrie stammt und dort für die Steuerung von Fertigungsprozessen eingesetzt wird. Häufig reduziert sich der Einsatz allerdings auf einfache Task-Boards, mit Spalten wie 'ToDo - Doing - Done'. Kanban-Boards sind richtig eingesetzt aber mehr als Zettel an einem Task-Board. Sie machen nicht nur die eigene Arbeit sichtbar, sondern dokumentieren auch den Fortschritt und mögliche Blockaden. Die Gestaltung von Kanban-Boards ist ein sehr offenes und iteratives Vorgehen, das auf vielfältige Aufgaben, Prozesse und Projekte anwendbar ist. Jedes Projekt und jedes Team kann für sich ein Kanban-Board individuell aufsetzen und es auf die eigenen Bedürfnisse anpassen und laufend weiterentwickeln. Auch für das ganz persönliche Aufgabenmanagement kann ein Kanban-Board hilfreich sein. Nach diesen 60-90 Minuten haben Sie einen kompakten Überblick über dieses Thema erhalten und können tiefer in Detailaspekte einsteigen.Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
In diesem Locinar erhalten Sie:
Wann ist das für Sie interessant?
Organisatorisches:
Inhalt
User Stories haben in vielen Projekten die klassischen Anforderungsbeschreibungen an Produkte und Software abgelöst. Der Kunde oder Nutzer rückt ins Zentrum und definiert, was er genau aus welchem Grund bzw. User Stories haben in vielen Projekten die klassischen Anforderungsbeschreibungen an Produkte und Software abgelöst. Der Kunde oder Nutzer rückt ins Zentrum und definiert, was er genau aus welchem Grund bzw. mit welchem Ziel benötigt. Dabei folgen User-Stories definierten Mustern (z. B. "Ich als ... möchte ...um..."). In vielen Projekten gibt es aber keine klaren Strukturen und Formate zur Erstellung von User Stories, so dass diese häufig unscharf, zu groß oder zu kleinteilig sind. Aber was genau macht eine gute User Story aus? Was sollte man vermeiden? Warum sind Akzeptanzkriterien wichtig? Nach diesen 60-90 Minuten haben Sie einen kompakten Überblick über dieses Thema erhalten und können tiefer in Detailaspekte einsteigen.Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
In diesem Locinar erfahren Sie:
Wann ist das für Sie interessant?
Organisatorisches:
Co-kreativ gestalten
Innovations- und Veränderungsfähigkeit sind in den schnelllebigen Märkten von heute wesentliche Erfolgsfaktoren, um erfolgreich und zukunftssicher zu agieren. Um innovative Produkte und Services zu entwickeln, ist Kreativität eine Schlüsselressource. Unternehmen sind vermehrt gefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um Kreativität im Unternehmen zuzulassen und zu fördern. Das beinhaltet vor allem ein entsprechendes Mindset, die Bereitstellung von kreativen Räumen (Ort, Zeit und gedankliche Freiräume) und die Etablierung von co-kreativen Arbeitsmethoden.
Design Thinking wird hier häufig als Ansatz propagiert. Wir geben in folgenden Locinaren u.a. einen Überblick über die Phasen des Design Thinking Ansatzes und stellen einige Methoden und Instrumente genauer vor. Dabei betrachten wir den Ansatz durchaus auch kritisch und geben Tipps, wie auch ohne zeitintensive Prozesse, das co-kreative Arbeiten ganz einfach in den Arbeitsalltag integriert werden kann.
Design Thinking ÜberblickEntdecken Sie die Einsatzmöglichkeiten von Design Thinking Inhalt
Design Thinking hat in den letzten Jahren einen wahren Hype erlebt. Als Ansatz zur Entwicklung kreativer Ideen und Lösungen wird es in vielen Branchen und Aufgabenbereichen eingesetzt, sei es in Design Thinking hat in den letzten Jahren einen wahren Hype erlebt. Als Ansatz zur Entwicklung kreativer Ideen und Lösungen wird es in vielen Branchen und Aufgabenbereichen eingesetzt, sei es in der Produktentwicklung, bei der Gestaltung von Serviceprozessen oder zur Optimierung und zur Problemlösung bei bestehenden Produkten und Services. Wichtigstes Ziel im Design Thinking ist das Entdecken von Kundenbedürfnissen und das Finden von passenden Lösungen für diese Bedürfnisse. Dabei steht der Mensch als kreativer Faktor im Zentrum. In diesem Locinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Phasen des Design Thinking Prozesses und lernen die wichtigsten Instrumente und Rahmenbedingungen kennen. Nach diesen 60-90 Minuten haben Sie einen kompakten Überblick über dieses Thema erhalten und können tiefer in Detailaspekte einsteigen.Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Wann ist das für Sie interessant?
Organisatorisches:
Inhalt
Wie bei jedem Projekt ist es auch im Design Thinking wichtig, gut vorbereitet in das Vorgehen zu starten. Nur wenn das Team das Problem verstanden hat, kann es gute Lösungen Wie bei jedem Projekt ist es auch im Design Thinking wichtig, gut vorbereitet in das Vorgehen zu starten. Nur wenn das Team das Problem verstanden hat, kann es gute Lösungen entwickeln. Die Beschreibung der Design Challenge ist ein entscheidend für den Ablauf des Design Thinking Prozesses. Sie liefert den Input für die Strukturierung der Aufgabenstellung, die Zusammenstellung des Teams sowie für die Organisation und die Rahmenbedingungen des Design Thinking Prozesses. In diesem Locinar zeigen wir auf, wie wichtig diese Vorphase für den eigentlichen Design Thinking Prozess ist und stellen Instrumente und Ansätze vor, wie man zu einer guten Design Challenge und zu einem passenden Projektsteckbrief kommt. Nach diesen 60-90 Minuten haben Sie einen kompakten Überblick über dieses Thema erhalten und können tiefer in Detailaspekte einsteigen.Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Wann ist das für Sie interessant?
Organisatorisches:
Inhalt
Wenn man heute über Kreativworkshops spricht, denken viele direkt an Design Thinking. Aber die Ideengenerierung oder Ideation ist nur eine Phase im Design Thinking Prozess und letztendlich wird hier auch Wenn man heute über Kreativworkshops spricht, denken viele direkt an Design Thinking. Aber die Ideengenerierung oder Ideation ist nur eine Phase im Design Thinking Prozess und letztendlich wird hier auch nur ein Mix aus klassischen und neueren Kreativitätsmethoden und -techniken eingesetzt. Workshops, in denen kreative Methoden genutzt werden, um Lösungen oder Ideen zu generieren, sind aber natürlich auch außerhalb eines strukturierten Innovationsprozesses sinnvoll. Es gibt inzwischen eine kaum noch überschaubare Anzahl an Methoden, die sich häufig auch nur geringfügig unterscheiden, bzw. Variationen einer Methode sind. Wie kann man da den Überblick behalten und wie findet man die passende Methode für die jeweilige Fragestellung. In diesem Locinar geben wir einen Überblick über verschiedene Kreativitätsmethoden und -techniken und ihre Einsatzmöglichkeiten. Ein theoretischer Überblick kann hier aber nur einen ersten Impuls geben, einfach einmal Methoden jenseits des klassischen Brainstormings auszuprobieren. Nach diesen 60-90 Minuten haben Sie einen kompakten Überblick über dieses Thema erhalten und können tiefer in Detailaspekte einsteigen.Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Daher bieten wir immer wieder Workshops und Netzwerktreffen an, um in einem geschützten Raum, ohne den Druck einer eigenen beruflichen wichtigen Herausforderung, verschiedene Methoden auszuprobieren und kennenzulernen. Denn nur durch Machen und Erleben können wir einen Eindruck bekommen, welche Methoden uns in unserem Alltag helfen können.Wann ist das für Sie interessant?
Organisatorisches:
Herausforderungen spielerisch lösenWie man mit spielerischen Methoden kreative Lösungen findet. Inhalt
Komplexe Probleme benötigen kreative Lösungen. Ansätze wie Design Thinking können dabei helfen, für komplexen Fragestellungen innovative Lösungen, Produkte oder Services zu entwickeln.
Aber nicht jedes Problem oder jede Herausforderung benötigt einen Komplexe Probleme benötigen kreative Lösungen. Ansätze wie Design Thinking können dabei helfen, für komplexen Fragestellungen innovative Lösungen, Produkte oder Services zu entwickeln. Aber nicht jedes Problem oder jede Herausforderung benötigt einen umfangreichen und ggf. zeitintensiven Kreativitätsansatz. Schon mit kleinen spielerischen Instrumenten und Methoden lassen sich kreative Denkprozesse unterstützen. Ein Beispiel ist der Einsatz der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode. Diese Methode unterstützt das 'Denken mit den Händen' optimal. Dadurch kann das kreative Potenzial von Teams häufig deutlich besser ausgeschöpft werden als durch den Einsatz klassischer Kreativitätsmethoden. Auch Methoden wie Storyboarding, Storytelling, Titelseiten und Poster Sessions und Bau eine Welt lassen sich wunderbar in Meetings und Workshops integrieren und können so dabei helfen, kreative Lösungen und Entscheidungen zu finden. Nach diesen 60-90 Minuten haben Sie einen kompakten Überblick über dieses Thema erhalten und können tiefer in Detailaspekte einsteigen. Je nach Gruppengröße werden wir eine Methode anhand eines Beispiels ausprobieren - lassen Sie sich überraschen! Hinweis:LEGO, SERIOUS PLAY, the Minifigure and the Brick and Knob configurations are trademarks of the LEGO Group, which does not sponsor, authorize or endorse this website / workshop. © 2020 The LEGO GroupVeranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Malen, Bauen, Basteln, Erzählen - Aktivitäten, die wir als Kinder großartig beherrscht haben, können wir wiederentdecken und so in unserem Arbeitsalltag mehr Kreativität und Spaß einbringen.Wann ist das für Sie interessant?
Organisatorisches:
Inhalt
Prototypen entwickeln und testen: das sind die beiden letzten Phasen eines typischen Design Thinking Prozesses, aber auch vieler anderer kreativer Entwicklungsansätze. Ziel ist es, die kreativen Ideen und Lösungen, die Prototypen entwickeln und testen: das sind die beiden letzten Phasen eines typischen Design Thinking Prozesses, aber auch vieler anderer kreativer Entwicklungsansätze. Ziel ist es, die kreativen Ideen und Lösungen, die man für den Kunden oder Nutzer entwickelt hat, mit Hilfe eines ersten Modells anfassbar und erlebbar zu machen und idealerweise direkt mit dem Nutzer zu testen. Die Erkenntnisse daraus können den Anstoß geben, wieder in frühere Phasen des Prozesses zurückzukehren oder in die tatsächliche Umsetzung einzusteigen. In diesem Locinar-Impuls geben wir Ihnen einen Überblick über verschiedene Arten von Prototypen, wie z. B. Papier-Prototypen, Wireframes, 3-D-Modelle oder Storyboards und erklären die Einsatz- und Testmöglichkeiten für verschiedene Fragestellungen. Nach diesen 60-90 Minuten haben Sie einen kompakten Überblick über dieses Thema erhalten und können tiefer in Detailaspekte einsteigen. Nehmen Sie z. B. an einem unserer Design Thinking Workshops teil und entwerfen Sie dort selber erste Prototypen.Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Wann ist das für Sie interessant?
Organisatorisches:
Kundenzentriert agieren
Egal, ob im agilen Arbeitsumfeld oder in Innovationsprozessen, die Kunden oder Nutzer eines Produktes oder Services stehen im Mittelpunkt. Ihre Probleme gilt es zu lösen. Kundenzentrierung ist daher der wichtigste Aspekt bei der Produktentwicklung. Das ist aber nicht neu. Die Kunden ins Zentrum zu stellen, ist zentraler Bestandteil des Kundenbeziehungsmangement (CRM). CRM beschreibt den strategischen Ansatz, wie ein Unternehmen seine Kundenbeziehungen aufbauen und gestalten will und das mit dem Ziel einer konsequenten Ausrichtung an den Kundenbedürfnissen.
Es gibt zahlreiche Überschneidungen in den Methoden und Ansätzen des CRM zu agilen Methoden und Innovationsprozessen. In diesen Locinaren fokussieren wir uns auf Aspekte und Tools, mit denen es gelingen kann, den Kundenfokus herzustellen.
Inhalt
Bei CRM denken viele automatisch an CRM-Systeme und Tools. CRM (Customer Relationship Management) oder auch Kundenbeziehungsmanagement ist aber mehr als eine Software-Lösung. Es beschreibt den strategischen Ansatz, wie ein Unternehmen Bei CRM denken viele automatisch an CRM-Systeme und Tools. CRM (Customer Relationship Management) oder auch Kundenbeziehungsmanagement ist aber mehr als eine Software-Lösung. Es beschreibt den strategischen Ansatz, wie ein Unternehmen seine Kundenbeziehungen aufbauen und gestalten will und das mit dem Ziel einer konsequenten Ausrichtung an den Kundenbedürfnissen. CRM-Plattformen und Tools sind insofern Mittel zum Zweck, um die CRM-Strategie erfolgreich umzusetzen. Dazu gehören aber auch Aspekte, wie der Aufbau von Wissen über den Kunden und die Planung und Steuerung der interaktiven Kundenprozesse und der Kundenkommunikation. Das Thema CRM ist entsprechend komplex und geprägt von einer Vielzahl an strategischen, analytischen und operativen Lösungsansätzen. In diesem Locinar nehmen wir eine Begriffsabgrenzung rund um das Thema CRM vor. Welche Formen gibt es und wie grenzen sie sich ab? Welche Elemente sind entscheidend für ein erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement und für welche Aufgaben sind welche Lösungsansätze geeignet. Nach diesen 60-90 Minuten haben Sie einen kompakten Überblick über dieses Thema erhalten und können tiefer in Detailaspekte einsteigen.Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Wann ist das für Sie interessant?
Organisatorisches:
Personas entwickelnPersonas - so bekommt Ihre Zielgruppe ein Gesicht Inhalt
Marktforschungsdaten und quantitative Analysen von Zielgruppen sind hilfreich, um das Potential und die Erreichbarkeit von Kunden und Interessenten zu ermitteln. Häufig sind diese Daten aber unvollständig, kommen aus unterschiedlichen Quellen Marktforschungsdaten und quantitative Analysen von Zielgruppen sind hilfreich, um das Potential und die Erreichbarkeit von Kunden und Interessenten zu ermitteln. Häufig sind diese Daten aber unvollständig, kommen aus unterschiedlichen Quellen und werfen selten einen Blick auf die persönlichen Charakteristika und individuellen Bedürfnisse der Kunden. Diese Lücken können 'Personas' schließen. Das Entwickeln von Personas ist ein Instrument, für das es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten gibt. Eine Persona beschreibt dabei einen typischen Nutzer oder Kunden mit seinen persönlichen Eigenschaften, Zielen und Bedürfnissen. Dieses Bild von einem konkreten Kunden hilft, die relevanten Funktionalitäten der angestrebten Produkt-, Service- oder Softwarelösung zu identifizieren und zu priorisieren. Auch für Freelancer, die Lösungen für ihre Kunden entwickeln möchten, können Personas ein hilfreiches Instrument sein. In diesem Locinar geben wir Ihnen einen kompakten Überblick, was genau Personas sind, wie man sie entwickeln kann und wofür sie einsetzbar sind. Nach diesen 60-90 Minuten haben Sie einen kompakten Überblick über das Thema erhalten und können tiefer in Detailaspekte einsteigen.Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Wann ist das für Sie interessant?
Organisatorisches:
Customer Journeys gestaltenEntdecken Sie die Einsatzmöglichkeiten von Customer Journeys Inhalt
Unternehmen kommunizieren heutzutage über deutlich mehr Vertriebs- und Marketingkanäle mit ihren Kunden als noch vor wenigen Jahren. Dadurch steigt die Anzahl der möglichen Kontaktpunkte enorm und damit auch das Risiko, Unternehmen kommunizieren heutzutage über deutlich mehr Vertriebs- und Marketingkanäle mit ihren Kunden als noch vor wenigen Jahren. Dadurch steigt die Anzahl der möglichen Kontaktpunkte enorm und damit auch das Risiko, inkonsistent und redundant zu kommunizieren. Das Erstellen einer Customer Journey macht diese Kontaktpunkte und deren Ablauf transparent. Sie eignet sich daher sowohl für die Analyse des Ist-Zustandes als auch für die Konzeption neuer Kommunikations- und Vermarktungsaktivitäten. In diesem Locinar stellen wir die Idee der Customer Journey und deren Einsatzmöglichkeiten vor und wir klären, wie sich die Customer Journey zu anderen Begrifflichkeiten, wie z.B. der Touchpoint-Analyse abgrenzt. Nach diesen 60-90 Minuten haben Sie einen kompakten Überblick über dieses Thema erhalten und können tiefer in Detailaspekte einsteigen.Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Wann ist das für Sie interessant?
Organisatorisches:
Inhalt
"Kundendaten sind das neue Gold" - so oder so ähnlich liest und hört man es immer wieder in den Medien. Kundendaten sind zwar wichtig, um operative Prozesse korrekt durchzuführen, aber "Kundendaten sind das neue Gold" - so oder so ähnlich liest und hört man es immer wieder in den Medien. Kundendaten sind zwar wichtig, um operative Prozesse korrekt durchzuführen, aber ein wirklicher Mehrwert entsteht erst durch die Analyse der Daten und die Ableitung von Informationen und Wissen über den Kunden. Mit diesen Erkenntnissen können die richtigen Entscheidungen in der Kommunikation getroffen werden: zum richtigen Zeitpunkt, über den passenden Weg genau die Inhalte kommunizieren, die der Kunde wünscht bzw. benötigt. Customer Insights sind die Erkenntnisse, die man mit Hilfe von analytischen Verfahren (Customer Analytics) aus den Daten über den Kunden gewonnen hat. Sie zeigen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Ereignissen auf und erlauben so auch die Möglichkeit, zukünftige Ereignisse oder Verhaltensweisen vorherzusagen. Richtig eingesetzt erlauben diese Insights eine gezielte und individuelle Kundenansprache und die Möglichkeit, Marketing-Prozesse zu automatisieren. Im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und einer möglichst individuellen Kundenansprache gilt es, das richtige Maß und die richtigen Entscheidungen zu finden. Aber unabhängig davon ist in vielen Unternehmen das richtige Umfeld für die Generierung und Nutzung von Customer Insights noch gar nicht gegeben. In diesem Locinar-Impuls geben wir Ihnen einen Überblick über die Herausforderungen, Chancen und auch die Risiken, die die Nutzung von Kundendaten in Marketing-Prozessen mit sich bringen. Nach diesen 60-90 Minuten haben Sie einen kompakten Überblick über dieses Thema erhalten und können tiefer in Detailaspekte einsteigen.Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Wann ist das für Sie interessant?
Organisatorisches:
Marketing Automation - was steckt dahinter?Marketing Automation - mehr als eine Softwarelösung Inhalt
Marketing Automation ist eines der Hype-Themen im Bereich der Kundenkommunikation. Insbesondere in Kombination mit modernen Data Analytics-Lösungen und CRM-Systemen versprechen sich viele Unternehmen ein enormes Potential für die Optimierung der Marketing Automation ist eines der Hype-Themen im Bereich der Kundenkommunikation. Insbesondere in Kombination mit modernen Data Analytics-Lösungen und CRM-Systemen versprechen sich viele Unternehmen ein enormes Potential für die Optimierung der Marketing-Aktivitäten. Aber um tatsächlich Marketing Automation durchführen zu können, braucht es mehr als ein Stück Software. Organisatorische Rahmenbedingungen, technische und fachliche Prozesse und vor allem die Datenbasis und deren rechtskonforme Nutzung sind wichtige Faktoren für automatisierte Marketing-Kampagnen. In diesem Locinar nehmen wir eine Begriffsabgrenzung und Einordnung vor. Was genau ist Marketing Automation und wie grenzt es sich insbesondere zum Lead Management ab? Und worauf kommt es an, wenn man seine Marketing-Kampagnen automatisieren möchte? Nach diesen 60-90 Minuten haben Sie einen kompakten Überblick über dieses Thema erhalten und können tiefer in Detailaspekte einsteigen.Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Wann ist das für Sie interessant?
Organisatorisches:
Meetings effizient durchführen
Meetings sind in vielen Unternehmen wahre Zeitfresser. Sie nehmen uns nicht nur die Zeit für wichtige Aufgaben, sondern ermüden uns und rauben uns dadurch wertvolle Energie. Häufig sind sie schlecht vorbereitet, es sitzen nicht die richtigen Personen am Tisch und die Ziele und Ergebnisse sind nicht transparent. Aber Meetings sind auch wichtig für den gemeinsamen Austausch, insbesondere auch für agile und kreative Arbeit.
In diesen Locinaren zeigen wir Instrumente und Lösungsansätze auf, um Meetings effizienter zu gestalten. Wir schauen uns dabei die besonderen Herausforderungen virtueller Meetings an und auch die der in vielen Projekten etablierten Retrospektiven. Nicht zuletzt geben wir auch einen Überblick, welche Methoden insbesondere für Kreativworkshops genutzt werden können.
Instrumente für effizientere Team-MeetingsTipps und Ideen zur Optimierung Ihrer Team-Meetings Inhalt
Meetings sind in vielen Unternehmen wahre Zeitfresser. Sie nehmen uns nicht nur die Zeit für wichtige Aufgaben, sondern ermüden uns und rauben uns dadurch wertvolle Energie. Häufig sind sie schlecht Meetings sind in vielen Unternehmen wahre Zeitfresser. Sie nehmen uns nicht nur die Zeit für wichtige Aufgaben, sondern ermüden uns und rauben uns dadurch wertvolle Energie. Häufig sind sie schlecht vorbereitet, es sitzen nicht die richtigen Personen am Tisch und die Ziele und Ergebnisse sind nicht transparent. Trotzdem ist es oft wichtig, in Meetings dabei zu sein: man möchte mitbekommen, was besprochen wird, mitentscheiden und mitgestalten. In diesem Locinar stellen wir Ihnen einige Instrumente, Tools und Ideen vor, die Sie als Organisator, aber auch als Teilnehmer nutzen können, um Meetings effizienter und erfolgreicher zu gestalten.Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Wann ist das für Sie interessant?
Organisatorisches:
Inhalt
Besonders in Zeiten von Dezentralisierung, New Work, virtuellen Teams und modernen Konzepten der Zusammenarbeit nehmen virtuelle Meetings eine zunehmend wichtige Rolle im beruflichen Alltag ein. Oft ist es schlichtweg nicht Besonders in Zeiten von Dezentralisierung, New Work, virtuellen Teams und modernen Konzepten der Zusammenarbeit nehmen virtuelle Meetings eine zunehmend wichtige Rolle im beruflichen Alltag ein. Oft ist es schlichtweg nicht möglich, dass alle Beteiligten eines Projekts gemeinsam und persönlich an einem Tisch versammelt werden. Um dennoch eine gute Kommunikation, Absprache und Zusammenarbeit sicherzustellen, sind virtuelle Meetings eine einfache Möglichkeit, die Beteiligten digital zusammenzurufen. Wir zeigen, mit welchen Tools Sie Web- und Videokonferenzen einfach umsetzen können und mit welchen Maßnahmen diese zum Erfolg werden. Nach diesen 60-90 Minuten haben Sie einen kompakten Überblick über dieses Thema erhalten und können tiefer in Detailaspekte einsteigen.Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Wann ist das für Sie interessant?
Organisatorisches:
Inhalt
Retrospektiven sind Team-Meetings, die das Ziel haben, aus der Vergangenheit zu lernen und Maßnahmen abzuleiten, die Verbesserungen für die Zukunft bringen. Retrospektiven kennt man in erster Linie als Bestandteil des Retrospektiven sind Team-Meetings, die das Ziel haben, aus der Vergangenheit zu lernen und Maßnahmen abzuleiten, die Verbesserungen für die Zukunft bringen. Retrospektiven kennt man in erster Linie als Bestandteil des Scrum-Frameworks. Dort stehen sie am Ende eines Scrum-Sprints und bieten dem Team die Möglichkeit, die Zusammenarbeit und die Arbeitsweise zu hinterfragen und Optimierungspotenziale abzuleiten. Bei Retrospektiven besteht durch einen wiederholten, immer gleichen Ablauf des Meetings allerdings die Gefahr, dass das Interesse und die Bereitschaft der Team-Mitglieder nachlässt, sich jedes Mal mit der notwendigen Energie einzubringen. Hier ist der Moderator der Retrospektive gefordert, durch den Einsatz passender Instrumente und Tools die Meetings jedes Mal lebendig und der aktuellen Situation des Teams angemessen zu gestalten. Durch den geschickten Einsatz agiler Spiele kann die Effektivität von Retrospektiven erhöht werden. In diesem Locinar stellen wir Ihnen verschiedene agile Tools und Spiele vor, die Sie bei Retrospektiven, z. B. zur Vermittlung der agilen Prinzipien, für Simulationen oder einfach nur als Energizer einsetzen können. Nach diesen 60-90 Minuten haben Sie einen kompakten Überblick über dieses Thema erhalten und können tiefer in Detailaspekte einsteigen. Je nach Gruppengröße werden wir das eine oder andere Spiel ausprobieren – lassen Sie sich überraschen!Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Aber auch in anderen agilen Methoden und in klassischen Projekten haben sich Retrospektiven bewährt.Wann ist das für Sie interessant?
Organisatorisches:
Inhalt
Online Meetings, Workshops und Seminare liegen im Trend. Notgedrungen verlassen gerade viele Unternehmen, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches bekanntes Offline-Terrain und wechseln in die Online-Welt. Neben den Inhalten und den Methoden Online Meetings, Workshops und Seminare liegen im Trend. Notgedrungen verlassen gerade viele Unternehmen, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches bekanntes Offline-Terrain und wechseln in die Online-Welt. Neben den Inhalten und den Methoden gilt es nun auch, die Technik souverän zu meistern und die bewährten Workshop-Methoden und Instrumente in den Online-Workshop-Raum zu übertragen. Das Präsentieren von Folien kann in Online-Meetings, Kursen oder Workshops genauso ermüdend sein, wie in Offline-Veranstaltungen. Online sind die Teilnehmenden dann mit einem Klick schnell woanders, auf einer Website, in im E-Mail-Tool oder einfach kurz 'mental offline', ohne dass Sie dies als Moderator*in immer mitbekommen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und Tools, mit denen Sie Ihre Präsentation interaktiv gestalten können. Wir zeigen Ihnen in diesem Locinar Ideen und Tools, wie Sie Ihre Inhalte interaktiv gestalten können. Dabei blicken wir über den Rand des Screen-Sharings von PowerPoint-Folien hinaus und zeigen Ihnen auch andere Tools und Möglichkeiten, Inhalte online zu präsentieren. Was haben Sie nach 60 Minuten gelernt? Für wen ist das interessant?Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Organisatorisches:
Inhalt
Online Meetings, Workshops und Seminare liegen im Trend. Notgedrungen verlassen gerade viele Unternehmen, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches bekanntes Offline-Terrain und wechseln in die Online-Welt. Neben den Inhalten und den Methoden Online Meetings, Workshops und Seminare liegen im Trend. Notgedrungen verlassen gerade viele Unternehmen, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches bekanntes Offline-Terrain und wechseln in die Online-Welt. Neben den Inhalten und den Methoden gilt es nun auch, die Technik souverän zu meistern und die bewährten Workshop-Methoden und Instrumente in den Online-Workshop-Raum zu übertragen. Online-Meetings und Workshops sind nicht nur für die Moderator*innen eine besondere Herausforderungen. Der Blick auf den Monitor ermüdet und die Möglichkeiten der externen Ablenkungen sind für die Teilnehmer*innen deutlich höher als in einer Präsenzveranstaltung. Nur mit Bild und Ton geht zudem viel verloren, was im lokalen Raum über Mimik und Gestik zusätzlich als Feedback wahrgenommen werden kann. Wir zeigen Ihnen in diesem Locinar einige Impulse auf, wie Sie als Moderator *in mit Hilfe von verschiedenen Methoden Ihre Teilnehmer*innen aktiv einbinden und wach halten können. Was haben Sie nach 60 Minuten gelernt? Für wen ist das interessant?Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Organisatorisches:
Digital arbeiten
Virtuelle Teamarbeit und Arbeiten aus dem Homeoffice liegen im Trend. Notgedrungen verlassen gerade viele Unternehmen bekanntes Offline-Terrain und verlagern das Arbeiten in den Online-Raum. Neben den häufig eh schon komplexen Aufgaben und Prozessen gilt es für Teamleiter*innen, Moderator*innen und auch Trainer*innen nun auch, die Technik souverän zu meistern und die Arbeitsabläufe weiter effizient und partizipativ zu gestalten.
In diesen Locinaren zeigen wir Ihnen Tipps und Tools mit denen Sie auch online im Team effizient zusammenarbeiten und gemeinsam co-kreative Entscheidungsprozesse gestalten können. Neben Online-Whiteboards, Voting-Tools und Taskboards zeigen wir Ihnen auch kleine Instrumeten und Tools mit denen Sie Ihre virtuelle Zusammenarbeit unterstützen können.
Inhalt
Online Meetings, Workshops und Seminare liegen im Trend. Notgedrungen verlassen gerade viele Unternehmen, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches bekanntes Offline-Terrain und wechseln in die Online-Welt. Neben den Inhalten und den Methoden Online Meetings, Workshops und Seminare liegen im Trend. Notgedrungen verlassen gerade viele Unternehmen, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches bekanntes Offline-Terrain und wechseln in die Online-Welt. Neben den Inhalten und den Methoden gilt es nun auch, die Technik souverän zu meistern und die bewährten Workshop-Methoden und Instrumente in den Online-Workshop-Raum zu übertragen. In kompakten 60 Minuten entdecken Sie in diesem Locinar, wie Sie Online Whiteboards ganz einfach zur Entwicklung von Ideen nutzen können. Wir zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten, wie Sie unterschiedliche Methoden zur Ideengenerierung in Ihren Online-Workshops einfach umsetzen können und geben Ihnen einen kurzen Überblick über mögliche Whiteboard-Tools. Was haben Sie nach 60 Minuten gelernt? Für wen ist das interessant? Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Organisatorisches:
Mind Maps gemeinsam online erstellenMIt Online-Mind Maps kreative Prozesse unterstützen Inhalt
Online Meetings, Workshops und Seminare liegen im Trend. Notgedrungen verlassen gerade viele Unternehmen, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches bekanntes Offline-Terrain und wechseln in die Online-Welt. Neben den Inhalten und den Methoden Online Meetings, Workshops und Seminare liegen im Trend. Notgedrungen verlassen gerade viele Unternehmen, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches bekanntes Offline-Terrain und wechseln in die Online-Welt. Neben den Inhalten und den Methoden gilt es nun auch, die Technik souverän zu meistern und die bewährten Workshop-Methoden und Instrumente in den Online-Workshop-Raum zu übertragen. Mind Mapping ist eine Methode um Informationen oder Ideen zu sammeln und gleichzeitig strukturiert darzustellen. Damit ist es sowohl ein Instrument, um Zusammenhänge bildlich darzustellen, als auch eine Methode zur Entwicklung von kreativen Ideen. Entdecken Sie, wie Sie gemeinsam im Team online Mind Maps erstellen und so Ihre Gedanken und Themen zu einer Fragestellung sammeln und anordnen können. Natürlich geben Ihnen dabei auch einen kurzen Überblick über mögliche Mind Mapping-Tools. Was haben Sie nach 60 Minuten gelernt? Sie haben erlebt, wie Sie die Erstellung von Mindmaps in Ihre Online-Workshops integrieren können. Sie haben Online-Tools kennengelernt, die Sie für Ihre Workshops einsetzen können. Für wen ist das interessant? Für Trainer*innen, Coaches und Berater*innen, die Online-Kurse und Workshops durchführen. Für Projektmanager, Scrum Master, Design Thinker und alle, die im Team gemeinsam Themenkomplexe erarbeiten wollen. Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Organisatorisches:
Inhalt
Online Meetings, Workshops und Seminare liegen im Trend. Notgedrungen verlassen gerade viele Unternehmen, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches bekanntes Offline-Terrain und wechseln in die Online-Welt. Neben den Inhalten und den Methoden Online Meetings, Workshops und Seminare liegen im Trend. Notgedrungen verlassen gerade viele Unternehmen, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches bekanntes Offline-Terrain und wechseln in die Online-Welt. Neben den Inhalten und den Methoden gilt es nun auch, die Technik souverän zu meistern und die bewährten Workshop-Methoden und Instrumente in den Online-Workshop-Raum zu übertragen. Gruppenarbeit in kleinen Teams ist online immer noch eine Herausforderung. Diese Form der Zusammenarbeit ist technisch und auch methodisch für Moderator*innen anspruchsvoll - sowohl in der Konzeption und Planung als auch in der Durchführung. Wir zeigen Ihnen in diesem Locinar einige Impulse auf, wie Sie als Moderator *in mit Hilfe verschiedener Konzepte, wie Breakout Rooms, Online-Whiteboards und Templates die Online-Zusammenarbeit Ihrer Teilnehmer*innen erfolgreich gestalten können. Was haben Sie nach 60 Minuten gelernt? Für wen ist das interessant?Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Organisatorisches:
Inhalt
Online Meetings, Workshops und Seminare liegen im Trend. Notgedrungen verlassen gerade viele Unternehmen, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches bekanntes Offline-Terrain und wechseln in die Online-Welt. Neben den Inhalten und den Methoden Online Meetings, Workshops und Seminare liegen im Trend. Notgedrungen verlassen gerade viele Unternehmen, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches bekanntes Offline-Terrain und wechseln in die Online-Welt. Neben den Inhalten und den Methoden gilt es nun auch, die Technik souverän zu meistern und die bewährten Workshop-Methoden und Instrumente in den Online-Workshop-Raum zu übertragen. Online-Workshops werden in der Regel durchgeführt, um in einem Team gemeinsam an Themen und Aufgaben zu arbeiten und die Ergebnisse für weitere Aktivitäten und auch für weitere Anwender bereitzustellen. Dieser Punkt ist ähnlich herausfordernd wie in Offline-Workshops. Die Ergebnisse müssen ggf. an verteilten Orten und auch für Anwender verfügbar gemacht werden, die nicht an dem Termin teilgenommen haben. Der Vorteil ist allerdings, dass die Dokumentation in der Regel schon digital vorliegt. Wir zeigen Ihnen in diesem Locinar Ansätze und Ideen, wie Sie die Ergebnisse aus Online-Workshops für die weitere Bearbeitung sichern und verfügbar machen können. Was haben Sie nach 60 Minuten gelernt? Für wen ist das interessant?Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Organisatorisches:
Inhalt
Online Meetings, Workshops und Seminare liegen im Trend. Notgedrungen verlassen gerade viele Unternehmen, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches bekanntes Offline-Terrain und wechseln in die Online-Welt. Neben den Inhalten und den Methoden Online Meetings, Workshops und Seminare liegen im Trend. Notgedrungen verlassen gerade viele Unternehmen, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches bekanntes Offline-Terrain und wechseln in die Online-Welt. Neben den Inhalten und den Methoden gilt es nun auch, die Technik souverän zu meistern und die bewährten Workshop-Methoden und Instrumente in den Online-Workshop-Raum zu übertragen. Entdecken Sie in diesem Locinar verschiedene Möglichkeiten, wie Sie online Abstimmungen und Entscheidungen zu Fragestellungen herbeiführen können. Von einfachen Votings über Punktabfragen über Stimmungsbarometer bis hin zur Anwendung einer Bewertungsmatrix zeigen wir Ihnen, wie Sie online kollaborative Abstimmungsentscheidungen treffen können. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie mit verschiedenen Tools kleinere Umfragen zu Themenabfragen oder Feedbackrunden in Ihre Online-Veranstaltungen integrieren können. Was haben Sie nach 60 Minuten gelernt? Für wen ist das interessant?Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Organisatorisches:
Aufgabenmanagement in Online WorkshopsAufgaben in Online-Workshops gemeinsam festhalten und planen Inhalt
Online Meetings, Workshops und Seminare liegen im Trend. Notgedrungen verlassen gerade viele Unternehmen, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches bekanntes Offline-Terrain und wechseln in die Online-Welt. Neben den Inhalten und den Methoden Online Meetings, Workshops und Seminare liegen im Trend. Notgedrungen verlassen gerade viele Unternehmen, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches bekanntes Offline-Terrain und wechseln in die Online-Welt. Neben den Inhalten und den Methoden gilt es nun auch, die Technik souverän zu meistern und die bewährten Workshop-Methoden und Instrumente in den Online-Workshop-Raum zu übertragen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einzelne Arbeits- und Workshop-Methoden in den Online-Raum übertragen können und welche Tools hierfür geeignet sind. Online-Workshops werden in der Regel angesetzt, um in einem Team gemeinsam bestimmte Fragestellungen zu bearbeiten und Entscheidungen zu treffen. Idealerweise stehen am Ende eines solchen Termins die sogenannten Next Steps, eine ToDo-Liste oder Maßnahmen, die im Anschluss weiterbearbeitet und ggf. auch in Folge-Terminen nachgehalten werden sollen. Wir zeigen Ihnen in diesem Locinar einige Impulse auf, wie Sie in Online-Meetings und Workshops entstehende Aufgaben mit digitalen Aufgabenboards festhalten, planen und auch für die weitere Bearbeitung organisieren können. Was haben Sie nach 60 Minuten gelernt? Für wen ist das interessant?Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Organisatorisches:
Locinar Lernworkshops
In unseren Lernworkshops können Sie unter anderem folgende Themen vertiefen:
2020
Locinar-Format
alle
Aktuelle Veranstaltungen
externe Veranstaltung
Individuelle Veranstaltung
Kostenlose Veranstaltung
Locinar Weekly
Locinar-Meetings
Locinar-Workshops
Locinare
Locinar-Thema
alle
Agiles Arbeiten
Innovation
Interaktives Lernen
Kommunikation
Management Tools
New Work
Technologie