Mit Design Thinking kreative Lösungen finden
Design Thinking wird als Ansatz zur kreativen Lösungsfindung bereits in vielen Unternehmen und Aufgabenbereichen eingesetzt, z. B. in der Produktentwicklung, bei der Gestaltung von neuen Services oder zur Optimierung von bestehenden Produkten.
Ein Design Thinking Prozess durchläuft dabei immer mehrere Phasen. Zunächst geht es darum, die Herausforderung (die sog. Design Challenge) und die Bedürfnisse der Kund:innen genau zu verstehen und sich in die Kund:innen einzufühlen. Daraus ergeben sich dann die Aufgabenstellungen für die kreative Problemlösungsphase, also die Ideengenerierung und das Erstellen und Testen von Prototypen.
In unseren Design Thinking Lernworkshops können Sie anhand einer beispielhaften oder einer individuellen Challenge den Prozess gemeinsam im Team durchlaufen.
In diesem Lernworkshop lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von Ansätzen aus dem Design Thinking innovative Lösungen entwicklen.
Ihr Nutzen:
- Sie lernen, für welche Fragestellungen ein Design Thinking Ansatz das passende Vorgehen ist und welche Rahmenbedingungen gegeben sein sollten.
- Sie erfahren, wie Sie gemeinsam im Team eine gute Design Challenge definieren.
- Sie lernen Tools und Methoden kennen, die Ihnen helfen, den Kontext der Problemstellung besser zu verstehen.
- Sie entdecken Instrumente, mit denen Sie Empathie zu Ihren Kund:innen aufbauen können und mit denen Sie den Fokus Ihrer Zielgruppe deutlich formulieren können.
- Sie lernen Methoden kennen, um gemeinsam im Team kreative Ideen zur Lösung der Problemstellung zu sammeln und zu bewerten.
- Sie erfahren, wie Sie schnell und effektiv Prototypen für Ihre Lösungsideen entwickeln und diese an der Zielgruppe testen können.
- Sie erfahren, wie Sie Design Thinking mit anderen agilen und co-kreativen Ansätzen verknüpfen können.
Der Workshop wird von einem zertifizierten Design Thinking Master konzipiert und durchgeführt.
Sie durchlaufen anhand einer beispielhaften Challenge in kompakter Form die Phasen des Design Thinking Prozesses und lernen dabei Methoden kennen, die Sie in den einzelnen Phasen einsetzen können.
- Gemeinsam im Team eine gute Design Challenge definieren
- Tools und Methoden zur Durchdringung der Problemstellung
- Empathie-Aufbau: Instrumente zur Ermittlung der tatsächlichen Kunden- oder Nutzerbedürfnisse
- Standpunkt definieren: Verdichten der gewonnen Erkenntnisse
- Kreativitätstechniken zur Generierung und Bewertungen passender Lösungsideen
- Entwicklung von Prototypen und Testen der Lösungsideen
Die Teilnehmer:innen erhalten so einen praktischen und theoretischen Einblick und können einschätzen, für welche Fragestellungen dieser Ansatz sinnvoll eingesetzt werden kann.
Dieser Lernworkshop ist für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus Marketing, CRM, Vertrieb und Produktmanagement sowie generell für alle geeignet, die den Design Thinking Ansatz kennenlernen wollen.
Dieser Lernworkshop dauert ca. 6 Stunden. Den Termin stimmen wir gemeinsam ab.
Die Investition beträgt: 900 EUR zzgl. 19% USt.
Der Termin kann online oder in Präsenz stattfinden. Bei Präsenzveranstaltungen fallen ggf. zusätzliche Reisekosten und Raumkosten an.
Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 4 und maximal 10 Personen. Für größere Gruppen können wir gerne ein individuelles Vorgehen abstimmen und kalkulieren.
Sonderkonditionen für gemeinnützige Institutionen:
Sie buchen für eine gemeinnützige Institution? Locinar.plus bietet Ermäßigungen für gemeinnützige Unternehmen oder Vereine an, bitte vermerken Sie einen Hinweis in Ihrer Anfrage.
Buchungsoptionen für Verbände, Akademien oder Vereine:
Sie möchten diesen Workshop als Verband, Akademie oder Verein für Ihre Mitglieder oder Kund:innen buchen oder weitervermarkten? Die Locinar-Lernworkshops lassen sich auf spezifische Zielgruppen oder Branchen anpassen und auch als Serie buchen. Gerne erstelle ich Ihnen hierfür ein individuelles Angebot.
Format:
Dieses Modul kann in Präsenz oder also Online-Veranstaltung durchgeführt werden.
Online-Format und Tools:
Wenn Sie sich für eine Online-Veranstaltung entscheiden, verwenden wir in der Regel Zoom oder BigBlueButton. Alternativ kann die Veranstaltung auch mit einer anderen bzw. Ihrer internen Videokonferenzlösung (z.B. MS Teams) stattfinden. Für interaktive Elemente und Übungen nutzen wir in der Veranstaltung in der Regel das Online-Whiteboard-Tool Conceptboard. Hierfür entstehen Ihnen keine Zusatzkosten.
Präsenz-Format:
Bei einer Durchführung als Präsenzveranstaltung bei Ihnen im Unternehmen entstehen je nach Standort und Reisezeit ggf. zusätzliche Reisekosten. Diese ergeben sich auf Basis der individuellen Terminabstimmung und werden dann Bestandteil des Angebotes.
Falls die Veranstaltung in externen Räumlichkeiten stattfinden soll, unterstütze ich Sie gerne bei der Suche. Eventuelle Raumkosten rechnen Sie bitte direkt mit dem jeweiligen Raumanbieter ab.
Dauer
ca. 6 Stunden
Teilnehmerzahl
Dieser Lernworkshop ist auf maximal 10 Personen beschränkt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4 Personen.
Individuelle Herausforderungen mit dem Design Thinking Ansatz bearbeiten
Sie stehen vor einer konkreten Herausforderung, z.B. in der Produkt- oder Serviceentwicklung und benötigen Unterstützung bei der Entwicklung von konkreten Lösungsideen? Dann gestalte ich gerne für Sie einen individuellen Design Thinking Workshop. Kontaktieren Sie mich einfach unter hallo@locinar.plus oder vereinbaren Sie gleich einen Gesprächstermin.
Ihre Trainerin und Facilitator
Als langjährige Expertin für CRM und Kampagnenmanagement konzipiere und begleite ich die interaktiven Methoden-Workshops rund ums agile und co-creative Arbeiten in kundennahen Teams. Ich habe in verschiedenden Unternehmen analytische CRM-Bereiche geleitet und kenne daher sehr gut die täglichen Herausforderungen von CRM-, Marketing- und Vetriebsteams.
Mein Ziel ist es, Unternehmen und Teams zu befähigen, ihr Handeln immer wieder am Kundenfokus auszurichten und ihnen zu zeigen, wie sie erfolgreiche und langhaltende Kundenbeziehungen gestalten können. Mit meinem Schulungskonzept setze ich daher nicht nur auf fundierten Wissenstransfer, sondern auf interaktive Lernformate. Mit einer Kombination aus agilen Methoden, co-kreativen Ansätzen und digitalen Lösungen können die Teilnehmenden so die passenden Konzepte für ihre eigene Kundenprozesse entdecken.

Martina Hölscher
- Diplom-Kauffrau
- CRM-Expertin
- Trainerin und Business Facilitator
- Lehrbeauftragte für Marketing, Hochschule Osnabrück
Profilbild: Luxteufelswild