Mai 2020

Veranstaltungsdetails
Inhalt Sie haben sie sicher schon gesehen, großflächige Aufgaben-Boards an den Bürowänden mit einer Unmenge an bunten Haftnotizen. Solche Boards werden in vielen Unternehmen in Projekten und zur Steuerung von Arbeitsabläufen
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Sie haben sie sicher schon gesehen, großflächige Aufgaben-Boards an den Bürowänden mit einer Unmenge an bunten Haftnotizen.
Solche Boards werden in vielen Unternehmen in Projekten und zur Steuerung von Arbeitsabläufen eingesetzt. Sie sind ein Instrument der Kanban-Methode, die ursprünglich aus der Automobilindustrie stammt und dort für die Steuerung von Fertigungsprozessen eingesetzt wird.
Häufig reduziert sich der Einsatz allerdings auf einfache Task-Boards, mit Spalten wie 'ToDo - Doing - Done'.
Kanban-Boards sind richtig eingesetzt aber mehr als Zettel an einem Task-Board. Sie machen nicht nur die eigene Arbeit sichtbar, sondern helfen bei der priorisierten Aufgabenplanung und dokumentieren den Fortschritt und mögliche Blockaden. Die Gestaltung von Kanban-Boards ist ein sehr offenes und iteratives Vorgehen, das auf vielfältige Aufgaben, Prozesse und Projekte anwendbar ist. Jedes Projekt und jedes Team kann für sich ein Kanban-Board individuell aufsetzen und es auf die eigenen Bedürfnisse anpassen und laufend weiterentwickeln.
Auch für das ganz persönliche Aufgabenmanagement kann ein Personal-Kanban-Board extrem hilfreich sein. Auch Sie haben bestimmt persönliche Projekte, die Sie besser und effizienter abwickeln möchten.
In diesem individuellen Online-Kurs beschäftigen wir uns exklusiv nur mit der Erstellung Ihres persönlichen Kanban-Boards für eine ganz konkrete Aufgabenstellung. Entdecken Sie, wie Sie selber ein Aufgaben-Board erstellen und individualisieren können. Legen Sie Ihre eigenen Aufgaben-Limits, Ihre Priorisierungsinstrumente und den Umgang mit Blockaden fest.Für diesen Workshop sind keine Vorkenntnisse notwendig. Wir starten mit einer Kurzeinführung zu Kanban und persönlichen Kanban-Boards und starten dann direkt mit Ihrem konkreten Projekt.
Organisatorisches:
Briefing-Termin, ca. 30 Minuten
Wrap-Up, Feedback und offene Fragen, ca. 30 Minuten
Ort: Sie können wählen, ob Sie den Kurs online oder bei uns im Locinar.space in Osnabrück durchführen möchten. Auch ein Inhouse-Kurs bei Ihnen im Unternehmen ist möglich.
Investion:
349,00 EUR netto zzgl. 19% USt. (415,31 EUR inkl. USt.)
Sie möchten diesen Kurs zusammen mit KollegInnen oder Teammitgliedern durchführen? Sprechen Sie uns gerne an, wir können Ihnen diesen Kurs auch als Team-Workshop anbieten.
Anmeldung und Rechnungsstellung: bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail (hallo@locinar.plus), wenn Sie Interesse an diesem Kurs haben. Wir melden uns zur Abstimmug der Kursvariante und möglicher Termine.
Locinar.plus GmbH
Parkstraße 40 - D-49080 Osnabrück
Tel: +49 (0) 541 99 87 85 60
Mail: hallo@locinar.plus
Sitz der Gesellschaft: Osnabrück I Amtsgericht Osnabrück I HRB 213517
USt-ID: DE323379105
Geschäftsführerin: Martina Hölscher
Impressum: https://locinar.plus/impressum/
Datenschutzerklärung: https://locinar.plus/datenschutz/
AGB und Widerrufsbelehrung: https://locinar.plus/agb/