Agiles Aufgabenmanagement für Marketing-, CRM- und Vertriebsteams
Marketing-, CRM- und Vertriebsprojekte agil organisieren
Auch das CRM-, Marketing- und Vertriebsmanagement wird immer komplexer. Die Anforderungen an die Gestaltung neuer Kommunikationsformate und Kontaktkanäle steigen ständig, ebenso wie die Erwartung der Kund:innen an eine personalisierte, auf sie abgestimmte Kommunikation.
Es gilt also auch hier, möglichst flexibel und kundenfokussiert und gleichzeitig effizient vorzugehen. Methoden und Tools aus dem agilen Projektmanagement sind für solche Fragestellungen wunderbar geeignet und finden daher ihren Weg auch in die Marketing-, CRM- und Vertriebsbereiche.
Ein Kanban-Board als agiles Projektmanagement-Tool bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Arbeit in Projekten sichtbar zu machen und den Workflow individuell zu gestalten. Richtig eingesetzt ist es mehr als einfaches Task-Boards mit Spalten wie ‚To Do – Doing – Done‘. Kanban-Boards dokumentieren nicht nur den Fortschritt einzelner Aufgaben, sondern auch mögliche Abhängigkeiten, Prioritäten und Blockaden. Die Gestaltung von Kanban-Boards ist ein sehr offenes und iteratives Vorgehen, das auf vielfältige Aufgaben, Prozesse und Projekte anwendbar ist. Jedes Team kann für sich ein Kanban-Board individuell aufsetzen und gestalten, z.B. für eine Event- oder Kampagnenplanung. Und auch für das ganz persönliche Aufgabenmanagement kann ein persönliches Kanban-Board hilfreich sein.
In diesem Lernworkshop lernen Sie, wie Sie Kanaban-Boards für sich oder für Ihr Team individuell gestalten und einsetzen können. Dabei orientieren wir uns an den von Jim Benson und Tonianne DeMaria Barry entwickelten Prinzipien und Praktiken des Personal Kanban.
Ihr Nutzen:
- Sie lernen die Prinzipen und Praktiken des Personal Kanban kennen.
- Sie entdecken Möglichkeiten, wie Sie mit Hilfe einer passenden Struktur Ihr Board optimal auf Ihre Projekte anpassen können. Als praxisnahes Beispiel können Sie zwischen verschiedenen Projekten wählen (z.B. eine Eventplanung, eine Marketing-Kampagne oder eine Kursplanung)
- Sie erhalten Tipps zur Priorisierung von Aufgaben und zum Umgang mit Blockaden.
- Sie lernen digitale Tools kennen, mit denen Sie Ihr Board digital aufsetzen und nutzen können.
Aufsetzen und Entwickeln eines individuellen Kanban-Boards
- Einordnung von Personal Kanban für den Einsatz im Projektmanagement (auch im Vergleich zu Kanban, Scrum etc.)
- Die Prinzipien und Praktiken von Personal Kanban nach Benson und DeMaria Barry
- Kennenlernen der wesentlichen Elemente, wie das Pull-Prinzip, WiP-Limits und die Gestaltung von Spalten und Zeilen eines Boards
- Tipps für den Umgang mit Blockaden, für die Priorisierung von Aufgaben und die Erfolgsmessung
- Vorstellung von verschiedenen digitalen Lösungen zum Einsatz von Kanban-Boards
Persönliche Kanban-Boards können sowohl für die inviduelle Arbeit als auch für die Projektarbeit und für Arbeitsabläufe in Teams eingesetzt werden, z.B. bei der Planung von Events oder Kampagnen. Dieser Lernworkshop ist daher für alle interessant, die die Einsatzmöglichkeiten von persönlichen Kanban-Boards entdecken möchten.
Dieser Lernworkshop dauert ca. 3 Stunden. Den Termin stimmen wir gemeinsam ab.
Die Investition beträgt: 499 EUR zzgl. 19% USt.
Der Termin kann online oder in Präsenz stattfinden. Bei Präsenzveranstaltungen fallen ggf. zusätzliche Reisekosten und Raumkosten an.
Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 4 und maximal 10 Personen. Für größere Gruppen können wir gerne ein individuelles Vorgehen abstimmen und kalkulieren.
Sonderkonditionen für gemeinnützige Institutionen:
Sie buchen für eine gemeinnützige Institution? Locinar.plus bietet Ermäßigungen für gemeinnützige Unternehmen oder Vereine an, bitte vermerken Sie einen Hinweis in Ihrer Anfrage.
Buchungsoptionen für Verbände, Akademien oder Vereine:
Sie möchten diesen Workshop als Verband, Akademie oder Verein für Ihre Mitglieder oder Kund:innen buchen oder weitervermarkten? Die Locinar-Lernworkshops lassen sich auf spezifische Zielgruppen oder Branchen anpassen und auch als Serie buchen. Gerne erstelle ich Ihnen hierfür ein individuelles Angebot.
Format:
Dieses Modul kann in Präsenz oder also Online-Veranstaltung durchgeführt werden.
Online-Format und Tools:
Wenn Sie sich für eine Online-Veranstaltung entscheiden, verwenden wir in der Regel Zoom oder BigBlueButton. Alternativ kann die Veranstaltung auch mit einer anderen bzw. Ihrer internen Videokonferenzlösung (z.B. MS Teams) stattfinden. Für interaktive Elemente und Übungen nutzen wir in der Veranstaltung in der Regel das Online-Whiteboard-Tool Conceptboard. Hierfür entstehen Ihnen keine Zusatzkosten.
Präsenz-Format:
Bei einer Durchführung als Präsenzveranstaltung bei Ihnen im Unternehmen entstehen je nach Standort und Reisezeit ggf. zusätzliche Reisekosten. Diese ergeben sich auf Basis der individuellen Terminabstimmung und werden dann Bestandteil des Angebotes.
Falls die Veranstaltung in externen Räumlichkeiten stattfinden soll, unterstütze ich Sie gerne bei der Suche. Eventuelle Raumkosten rechnen Sie bitte direkt mit dem jeweiligen Raumanbieter ab.
Dauer
3 Stunden
Teilnehmerzahl
Dieser Lernworkshop ist auf maximal 10 Personen beschränkt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4 Personen.
Ihre Trainerin
Als langjährige Expertin für CRM und Kampagnenmanagement konzipiere und begleite ich die interaktiven Methoden-Workshops rund ums agile und co-creative Arbeiten in kundennahen Teams. Ich habe in verschiedenden Unternehmen analytische CRM-Bereiche geleitet und kenne daher sehr gut die täglichen Herausforderungen von CRM-, Marketing- und Vetriebsteams.
Mein Ziel ist es, Unternehmen und Teams zu befähigen, ihr Handeln immer wieder am Kundenfokus auszurichten und ihnen zu zeigen, wie sie erfolgreiche und langhaltende Kundenbeziehungen gestalten können. Mit meinem Schulungskonzept setze ich daher nicht nur auf fundierten Wissenstransfer, sondern auf interaktive Lernformate. Mit einer Kombination aus agilen Methoden, co-kreativen Ansätzen und digitalen Lösungen können die Teilnehmenden so die passenden Konzepte für ihre eigene Kundenprozesse entdecken.

Martina Hölscher
- Diplom-Kauffrau
- CRM-Expertin
- Trainerin und Business Facilitator
- Lehrbeauftragte für Marketing, Hochschule Osnabrück
Bildnachweis: Photo by Eden Constantino on Unsplash